Blog

Blog

Koalitionsvertrag 2025 - Hoffnungsschimmer für den Wohnungsmarkt?

Bezahlbarer Wohnraum, klimafreundliches Bauen und neue steuerliche Anreize – die Bundesregierung setzt in ihrem Koalitionsvertrag deutliche Signale für eine umfassende Wohnungsbau- und Energieoffensive. Doch halten die politischen Versprechen, was sie vorgeben? Hier die wichtigsten Inhalte für Eigentümer, Mieter, Investoren und Bauträger zusammengefasst.

Wohnungswirtschaft & Wohnungsbau

1. Zielsetzung:
Wohnen soll bezahlbar, verfügbar und umweltverträglich für alle werden – egal ob in Stadt oder Land, ob Eigentum oder Miete​.

2. Soziale Wohnraumförderung:

  • Stärkung des sozialen Wohnungsbaus als Teil der Grundversorgung

  • Verdopplung der Investitionen in „Junges Wohnen“

  • Förderung von barrierefreiem und altersgerechtem Wohnen

  • Förderung genossenschaftlichen Wohnens sowie Einführung einer Wohngemeinnützigkeit mit Investitionszuschüssen​

3. Mietrecht & Mieterschutz:

  • Mietpreisbremse wird um vier Jahre verlängert

  • Indexmieten, möblierte und Kurzzeitvermietung werden reguliert

  • Modernisierungsumlage wird reformiert: Balance zwischen Investitionsanreizen und Mieterschutz

  • Kleinmodernisierungen bis 20.000 Euro steuerlich begünstigt​

4. Wohneigentumsförderung:

  • Einführung der „Starthilfe Wohneigentum“ für Familien

  • Steuerliche Verbesserungen für Erwerb, Neubau und Sanierung

  • Staatliche Bürgschaften für Hypothekendarlehen werden geprüft​

5. Baugesetzgebung & Planungsverfahren:

  • Wohnungsbau-Turbo: Gesetzentwurf in den ersten 100 Tagen zur Beschleunigung

  • Zweischrittige Reform des Baugesetzbuchs

  • Stärkung des kommunalen Vorkaufsrechts, besonders bei Milieuschutzgebieten und Schrottimmobilien​

6. Bauweise & Standards:

  • Förderung von seriellem, modularem und systemischem Bauen

  • Einführung des Gebäudetyps E, vereinfachte Standards

  • DIN-Normen werden auf sicherheitsrelevantes Maß beschränkt

  • Neue unabhängige Stelle zur Kostenprüfung von Normen​.


Energiepolitik & Gebäude

1. Gebäudeenergiegesetz (GEG):

  • Abschaffung des Heizungsgesetzes; neues GEG wird technologieoffener, flexibler, einfacher

  • CO₂-Vermeidung wird zentrales Steuerungskriterium

  • Förderung des Quartieransatzes für effiziente Wärmeversorgung

  • Sanierungs- und Heizungsförderung werden fortgesetzt

  • Ererbte Immobilien: Kosten für energetische Sanierung steuerlich absetzbar​

2. Effizienz und Standards:

  • Befristete Förderfähigkeit des EH55-Standards zur Aktivierung des Bauüberhangs

  • Harmonisierung nationaler Gebäudeeffizienzklassen mit Nachbarländern

  • Umsetzung der EPBD (Europäische Gebäuderichtlinie) wird mit Spielräumen ausgestaltet​


Steuerpolitik im Immobilienkontext

  • Steuerliche Anreize für Wohneigentum, Sanierung und Neubau

  • Belohnung von günstiger Vermietung durch steuerliche Vorteile

  • Nebenkosten sollen transparenter und einfacher nachvollziehbar werden

  • Energetische Sanierungen (insb. bei geerbten Immobilien) steuerlich absetzbar​


Weitere Maßnahmen & Förderprogramme

  • Zusammenführung der KfW-Programme: ein Programm für Neubau, eines für Sanierung

  • Investitionsfonds für Wohnungsbau mit Beteiligung des Bundes (z. B. durch Garantien)

  • Ziel: Wohnungen für unter 15 €/m² in angespannten Märkten​

  • Städtebauförderung: Finanzvolumen wird verdoppelt; Digitalisierung (z. B. BIM) wird vorangetrieben​


Fazit

Der Koalitionsvertrag 2025 enthält eine ambitionierte Agenda für die Wohnungswirtschaft: Bürokratieabbau, steuerliche Förderung, klare Mietschutzregelungen und ein technologieoffener Ansatz in der Energiepolitik. Die angekündigten Maßnahmen könnten – konsequent umgesetzt – einen wichtigen Impuls für Neubau, Sanierung und Klimaschutz setzen. Ob der Knoten auf dem Wohnungsmarkt wirklich platzt, wird allerdings davon abhängen, wie schnell und pragmatisch die Politik die angekündigten Reformen in die Praxis überführt. Zu bedenken ist, dass Mietpreisbremse und Regulierungen des Mietmarktes sich in den vergangenen Jahren als Hemmschuh für den Wohnungsbau erwiesen haben. Und wovon gar nicht mehr gesprochen wird: die Absenkung oder der Erlass der Grunderwerbsteuer bei selbstgenutztem Wohneigentum.

Zurück zur News-Übersicht

Ihr schneller Kontakt zu uns

info@excellence-immobilien.de
Tel.: 089 809 11 51 21

Immobiliensuche

Excellence Immobilien

München | Hamburg | Lüneburg
Spanien | Zypern | VAE | Oman

DEKRA zertifiziert Bellevue Best Property Agents Immoscout Partner Immobilien Dienstleister Award 2025 BVFI BVFI Akademie