Natürlich: Ein Immobilienkauf will gut überlegt sein. Er braucht eine klare Vorstellung der eigenen Ziele, eine strategische Entscheidung und eine solide Finanzierungsgrundlage. Aber wenn diese Punkte in Gedanken Form angenommen haben und v. a. der finanzielle Rahmen geklärt ist, gibt es kaum einen Grund für ein Aufschieben. Der Markt bietet derzeit viele Möglichkeiten.
Warum thematisiere ich das? Jeder Makler erlebt es von Zeit zu Zeit, dass auf die Frage: „Wie lange suchen Sie bereits nach einer Immobilie?“ die Antwort „seit ca. zweieinhalb Jahren“ lautet.
Da drängt sich auf: „Dann liegt es vermutlich nicht am Immobilienangebot.“ Und oft entwickeln sich dadurch tiefere Gespräche. Für den Profi ist es das Qualifizierungsgespräch.
Grundsätzlich kann man sagen: Wer sich jetzt mit dem Gedanken trägt, eine Immobilie zu erwerben, hat bereits die wichtigste Vorarbeit geleistet – emotional wie rational. Vieles Weitere ist oft nur ein Zögern, das Chancen und Geld kosten kann. Hier sind fünf gute Gründe, warum genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist:
Wer bereits über den Kauf nachdenkt, für den ist der Bedarf da: mehr Platz, Altersvorsorge, Unabhängigkeit oder eine sichere Kapitalanlage. Wer sich heute mit dem Thema beschäftigt, sollte den Impuls ernst nehmen. Der richtige Zeitpunkt kann rationale Kriterien haben, aber die Umstände – zumindest die außerhalb der eigenen Einflusssphäre liegenden – richten sich selten danach. Sie können sich jederzeit ändern.
Immobilienmärkte sind dynamisch. Während manche zögern, sichern sich andere attraktive Objekte. Wer wartet, riskiert steigende Preise, höhere Zinsen oder dass das perfekte Objekt plötzlich weg ist. Wer handelt, hat den Vorteil auf seiner Seite. Man erinnere manches abenteuerliche Angebot während der Corona-Krise: „Wir bieten 50 %. Wie können Sie so dreist sein, in einer Krise solche Preise aufzurufen.“ Die Preisexplosion der zwei Folgejahre hatte diesen Herrn gelehrt, dass er Marktentwicklungen zu Krisenzeiten vollkommen verkehrt eingeschätzt hatte.
Auch wenn Zinsen steigen, bleiben sie im historischen Vergleich moderat. Mit einem soliden Finanzierungsplan, der Ausschöpfung von Fördertöpfen und den richtigen Partnern lässt sich Sicherheit schaffen – auch langfristig, stabil und auf die Lebenssituation abgestimmt.
Jede Immobilie ist ein Baustein für Vermögensaufbau. Wer kauft, investiert in die eigene Zukunft statt in die Miete anderer. Das gilt für die selbstgenutzte Immobilie ebenso wie für die Kapitalanlage. Und: Je früher man beginnt, desto besser ist man im Alter abgesichert. Wer zweieinhalb Jahre „sucht“ und dabei oft nur zögert, hat zweieinhalb Jahre nicht in sich, sondern in jemand anders investiert. Die Mieten steigen, und das werden sie auch trotz Weiterführung der Mietpreisbremse.
Manche warten auf den „idealen“ Moment – doch den gibt es selten. Wer innerlich bereit ist, hat bereits die wichtigste Hürde genommen. Alles Weitere – Objekt, Finanzierung, Planung – lässt sich professionell begleiten und lösen. Ich unterstütze gern dabei.
„Sorgt euch nicht um morgen; denn der morgige Tag wird für das Seine sorgen.“ – so hieß es schon in der Bibel (Matthäus 6,34). Da mag provokant klingen, angesichts der Volatilität des Immobilienmarktes und der vielen Herausforderungen in politischen Kontexten. Doch hier ist nicht die Rede von Gleichgültigkeit, Sorglosigkeit und Planlosigkeit. Sondern es geht um die Verantwortung, jetzt die richtigen Entscheidungen zu treffen. Und um Vertrauen, statt um Angst und Sorge.
München | Hamburg | LüneburgSpanien | Zypern | VAE | Oman